Klima... wann geht es weiter in NU...????
16. Mai 2021
Corona beeinflusst alles.. aber die Klimakrise wartet nicht!
Wir haben - mit der grünen Fraktion im Stadtrat - einige weitere Punkte mit diesem Antrag angesprochen!
All das gehört in einen Kontext den wir mit dem Klimabeirat und dem Klimamanager erarbeiten wollen!
Lesen SIE bitte unseren Antrag..
![]() |
Frau Oberbürgermeisterin
Katrin Albsteiger
Rathaus Neu-Ulm
Augsburger Straße 15
89231 Neu-Ulm
Neu-Ulm, den 13.05.2021
Betrifft: Maßnahmen zur Verbesserung der Klimabilanz unserer Stadt
1 Solaranlagen entlang der Autobahnen, Schnellstraßen und Bahntrassen
2 Fassadenbegrünung
3 „Klimamanager“
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,
die FDP-Gruppe und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellen den Antrag:
Zu 1:
- Die Verwaltung möge berichten, ob die Standortuntersuchungen bzgl. der Photovoltaik auf Restriktionsflächen bereits aktualisiert sind und mit welchem Ergebnis die von Stadtrat Junginger beantragte Untersuchung von landwirtschaftlichen Flächen mit niedriger Bonität zur Eignung für die Aufstellung von Solaranlagen geprüft wurde. (siehe Beschluss des Planungs- und Umweltausschusses vom 22.09.2020). Wir bitten auch zu prüfen, an welchen Standorten senkrecht stehende Photovoltaikanlagen sinnvoll angebracht werden können.
Wenn zum Thema Photovoltaik neue Erkenntnisse vorhanden sind, bitten wir um deren Vorstellung im Stadtrat bzw. im Planungs- und Umweltausschuss.
- Vor einigen Tagen berichtete die NUZ, dass eine private Firma bei Altenstadt eine größere Photovoltaikanlage entlang oben genannter Trassen bauen möchte. Damit könnte Altenstadt eine deutliche Verbesserung der CO2-Bilanz erreichen.
Wir bitten die Verwaltung im Kontakt mit der Stadt Altenstadt zu prüfen, ob, ohne in Konkurrenz zu treten, diese Firma weitere Trassen sucht.
- Die Verwaltung wird gebeten darzustellen, ob und wie andere Städte in Bayern bereits Photovoltaik-Anlagen und andere Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien beim Neubau von Privathäusern und gewerbliche Bauten vorschreiben und/oder welche staatlichen Vorgaben bestehen bzw. geplant sind. Dies könnte über eine entsprechend formulierte Gestaltungssatzung möglich sein.
Die Verwaltung wird gebeten, dies für unsere Stadt zu prüfen.
Zu 2:
- Die Stadt Senden hat laut einem Bericht der SWP vom 18.03.2021 zur Begrünung von Hauswänden Vorgaben v.a. für gewerbliche Fassaden gemacht.
Wir halten dies auch für Neu-Ulm für sinnvoll und bitten die Verwaltung um Vorschläge, wie das umgesetzt werden kann.
Zu 3:
- Wir bitten noch einmal zu prüfen, ob die Stadt Neu-Ulm eine Bestandsaufnahme des CO2-Ausstoßes in Auftrag geben soll; gern in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt.
- Die Verwaltung wird gebeten den aktuellen Zeitplan zur Einstellung des Klimamanagers darzustellen.
Begründung:
Der Klimawandel schreitet voran. Aus Sicht der FDP-Gruppe und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verbleibt keine Zeit zum Zögern.
Die Stadt Neu-Ulm sollte sich mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln für die Beschränkung des Klimawandels einsetzen.
Photovoltaik ist ein Baustein von vielen!
Ebenso wichtig sind begrünte Flächen, die der Verbesserung des Mikroklimas dienen und ein Rückzugsort für Insekten sind.
Die Bestandsaufnahme des CO2-Ausstoßes unserer Stadt ist aus unserer Sicht zwingend nötig um dem Klimabeirat, der Verwaltung und der Politik Ansatzpunkte für notwendige und mögliche Einsparungen aufzuzeigen und die Veränderungen auch im Jahresvergleich in Zahlen darzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Alfred Schömig gez. Günter Gillich
Dr. Cornelia Festl Ute Seibt