Donaubadgelände... wie weiter nutzen ?

20. April 2009
Lesen Sie dazu bitte unsere Anträge Wohnbebauung und "Wasser"  

 

FDP-Neu-Ulm Fraktion

im Stadtrat Neu-Ulm

Dr. med. Alfred Schömig ,

89231 Neu-Ulm,Arthur Benzstr. 9

Tel: 0731 81647/Fax. -140380

E.mail:Alfred.Schoemig@t-online.de                   

 

 

Betrifft: Planung der Fläche „altes Donaubad, Kinderschwimmbecken“

Herrn Oberbürgermeister                                                                     Neu-Ulm, 5.4.09
Gerold Noerenberg.
Rathaus Neu-Ulm                          

sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

im Namen meiner Fraktion stelle ich folgenden Antrag:

Antrag:
Im Rahmen der Beratungen über ATLANTIS zeigte sich, dass unter anderem aufgrund der hohen Kosten von geschätzten 3 Mio. € von einer Wiederherstellung des ehemaligen Kinderschwimmbeckens Abstand genommen werden soll.

Angedacht wurden für dieses Gebiet bisher „medizinsiche“ Begleitprogramme, „Wellness“...

Wir beantragen auch eine Bebauung dieses Gebietes als innenstadtnahes, familiengerechtes ohngebiet im Sinne einer ökologischen Mustersiedlung (Energie und Wasserverbrauch) zu püfen.

 

Begründung:
Das Weststadtviertel in NU hat mit weiter sinkenden Einwohnerzahlen zu kämpfen.
Wir werden in den nächsten Jahren die Schule erneuern / ausbauen. Viele Sportmassnahmen ind direkt vor Ort. Wir sollten an diesem innenstadtnahen, direkt am Fluss liegenden Gelände eine Wohnbebauung mit zukunftsweisendem Charakter prüfen.

Die vorhandene Lärmproblematik lässt sich mit entsprechenden Schutzmassnahmen deutlich  verbessern und es ist im Rahmen der in einigen Jahren zu erwartenden Sanierung der Adenauerbrücke mit einem dann deutlich verbesserten Lärmsituation zu rechnen.

Mit freundlichen Grüssen..

Alfred Schömig                                   Günter Gillich                        Georg Osswald

Per Fax am 16.4.09

 

zurück

Wir engagieren uns für unsere Gemeinschaft in Neu-Ulm

 
Für Chancengleichheit aller Kinder, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine seniorengerechte Infrastruktur.
Für mehr sozialen Wohnungsbau, für schnelles Internet und Begleitung des digitalen Wandels für Bürger, Wirtschaft und die Schulen!
Für die lokale Energie - und damit auch Mobilitätswende und eine CO2 neutrale Stadt bis 2040!
Für die lokale Wirtschaft und Industrie! Denn nur wenn wir in sozialem Frieden leben, kann es der Wirtschaft gut gehen.

Nur wenn es der Wirtschaft vor Ort gut geht, haben wir die finanziellen Mittel den sozialen Ausgleich zu schaffen!

Für eine wirklich bürgernahe Politik sind wir auf Ihre Meinungen, Anregungen — und ausdrücklich auch Kritik — angewiesen. Daher finden Sie auf jeder Seite unten unsere Kontaktdaten sowie ein schlankes Kontaktformular für eine schnelle Nachricht an uns über den "direkten Draht". 

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.